Schönwerth
Realschule
Amberg
modern.
vielseitig.
gemeinsam.
Aktuelles
von Rupprecht Andreas

Was Jungen II kann, können wir auch
Nur einen Tag nach dem Titelgewinn unserer Jungen II gelang dem jüngeren Jahrgang Jungen III (2008-2010) der gleiche Coup. Am 9. März 2023 fand das Turnier der Altersklassen III und I in der TriMax Halle statt.
Bei den jungen drei waren insgesamt sechs Mannschaften am Start: Gregor-Mendel-Gymnasium, Max-Reger-Gymnasium (2x), Dreifaltigkeit-Mittelschule, Wirtschaftsschule und unsere SRS. Gespielt wurde in zwei Dreiergruppen. Die jeweils Gruppenersten spielten im Finale um Platz 1. in den Gruppenspielen setzte sich unsere SRS jeweils mit 2:0 gegen die Wirtschaftsschule und das Max-Reger-Gymnasium durch. Im Finale spielten wir gegen das GMG. Nach einem zwischenzeitlichem 1:0 Rückstand kämpften wir uns zurück ins Spiel und glichen durch ein Eigentor aus. Kurz vor Schluss gelang unserer Mannschaft der verdiente 2:1 Siegtreffer. Der erste Stadtmeister nach der Corona-Pause stand somit fest!
Partie |
Ergebnis |
Torschützen |
||||
SRS |
- |
WS |
2 |
: |
0 |
Unger, Haas |
SRS |
- |
MRG |
2 |
: |
0 |
Hirsch (2x) |
SRS |
- |
GMG |
2 |
: |
1 |
Eigentor, Hirsch |
Beim Turnier der Jungen I (2005-2007) wurde im Modus „Jeder gegen Jeden“ gespielt. Nach einem anfänglichen 1:0 Sieg gegen das GMG durch Baumbach, mussten wir gegen das MRG eine 2:1 Niederlage (Tor: Wiesneth) hinnehmen. Im abschließenden dritten Spiel trennte sich unsere SRS gegen die Wirtschaftsschule Unentschieden mit 0:0. Somit belegten wir am Ende einen guten zweiten Platz. Wir gratulieren dem verdienten Hallen-Stadtmeister, dem MRG.
von Rupprecht Andreas

Jungen II souveräner Fußball-Hallen-Stadtmeister
Nach drei Jahren Abstinenz auf Grund der Corona-Pandemie konnten die Hallenmeisterschaften 2023 endlich wieder durchgeführt werden. Am 8. März 2023 traten die Dreifaltigkeits-Mittelschule, das Gregor-Mendel-Gymnasium, das Max-Reger-Gymnasium und unsere SRS gegeneinander an. Im Modus „Jeder gegen Jeden“ spielten die Mannschaften jeweils 9 Minuten. Mit einem 3:0 Sieg im ersten Spiel gegen die DMS konnten wir Selbstvertrauen tanken und mit breiter Brust in das zweite Spiel gegen das MRG gehen. Auch hier setzten wir uns deutlich mit 6:0 durch. Somit stand im letzten Spiel ein Endspiel gegen das GMG an, nachdem diese ebenso beide Spiele gewinnen konnten. Nach einem anfänglichen 1:0 Rückstand drehten wir die Partie und setzten uns auch hier verdient gegen den Gastgeber mit 2:1 durch. Somit stand der erste Titel nach Corona fest, und unsere Jungen II (2007-2009) durften sich über die Hallenmeisterschaft 2023 freuen.
Partie |
Ergebnis |
Torschützen |
||||
SRS |
- |
DMS |
3 |
: |
0 |
Becker, Gummermann, Wiesneth |
SRS |
- |
MRG |
6 |
: |
0 |
Gummermann, Plata (2x), Eigentor, Schinke (2x) |
SRS |
- |
GMG |
2 |
: |
1 |
Becker, Preisinger |
Am gleichen Tag fand ebenso das Turnier der Jungen IV (2010-2012) statt. Hier starteten wir wieder mit zwei Mannschaften. In einem starken Teilnehmerfeld mit der DMS, dem GMG und dem MRG konnten wir den 4. und 5. Platz belegen.
Weiterlesen … Jungen II souveräner Fußball-Hallen-Stadtmeister
von Rupprecht Andreas

iPads und Achatschnecken
Endlich war es wieder soweit. Am Mittwoch, 8.3.2023 öffneten sich die Tore der Schönwerth-Realschule für 233 neugierige Viertklässler und ihre Eltern – der Infoabend stand an. Realschulkonkrektor Michael Brunner informierte die Erwachsenen über die Schule, unterstützt von Sebastian Windschügl, der den Eltern die digitale Ausstattung und Ausbildung unserer Schüler näherbrachte. Die Kinder durften sich derweil in Gruppen ihr ganz eigenes Bild unserer Schule machen. Da wurde um Gummibärchen Schach gespielt, aus buntem Draht Hasen gebogen oder in den Fremdsprachen Englisch und Französisch geschnuppert. Durch Kahoots, Actionbounds, Quizzes und praktische Übungen lernten die Grundschüler verschiedene Fächer der Realschule und auch das Schulgebäude genauer kennen. Mit lebendigen Achatschnecken, aufgeblähten Schokoküssen und Lego Robotic beeindruckten die Naturwissenschaften – gut, dass man sich von all den Eindrücken mit selbst gemachten Schokospießen erholen konnte. Nachdem die Erwachsenen ihre eigenen Schulhausführungen erlebt hatten, hatten sich Eltern und Kinder bestimmt viel Interessantes über die Schönwerth-Realschule zu erzählen. Ein großer Dank gilt neben den Kolleginnen und Kollegen den über 100 Schülerinnen und Schülern, die freiwillig dabei mitgeholfen haben, unsere Schule zu präsentieren!
von Rupprecht Andreas

Dancing on Ice
Im Rahmen des Sportunterrichts besuchten die Mädchen der Klassen 7a, b und c die Eishalle in Amberg. Die Schülerinnen vergnügten sich über mehrere Wochen verteilt auf der Eisbahn und konnten ihre Fähigkeiten verbessern. Eislaufen ist eine herausfordernde Mischung von intensiven Bewegungs- und Körpererfahrungen zum Thema „Gleiten“, welche in der 7.Jahrgangsstufe Teil des Lehrplans sind. Diese Aktion bereitete allen Schülerinnen großen Spaß. Vor allem Anfänger hatten schnelle Erfolgserlebnisse beim Eislaufen. Bei dem letzten Besuch der Eishalle konnten alle ihr Können in einer Choreografie auf dem Eis präsentieren und waren mächtig stolz über ihren Lernfortschritt.
von Rupprecht Andreas

Völkerballturnier der 5. Klassen
Passend zum unsinnigen Donnerstag fand das Faschings-Völkerball-Turnier der 5. Klassen statt. Jede Klasse durfte zwei Teams melden und sich einen kreativen Namen überlegen. In der ersten Stunde konnten sich die Schüler und Schülerinnen entsprechend ihrer Teambezeichnung schminken. Dann wurden alle 10 Teams in die Turnhalle gerufen und der Spielplan wurde bekannt gegeben. Die Mädchen der 9D unterstützten als Schiedsrichter und Mannschaftsbetreuer. Nach der Begrüßung durch die Turnierleiterin Frau Graf starteten alle mit einem gemeinsamen Warmup. Danach erfolgte auch schon der Startschuss zu den ersten Partien. Alle Spieler waren sehr aufgeregt und wollten den Pokal gewinnen!
Von den Mitschülern angefeuert ging es für die einzelnen Mannschaften von einer Runde in die nächste und bald war die ganze Halle im Völkerballfieber. Insgesamt wurden 43 Spiele ausgetragen, um am Ende den Sieger zu ermitteln. In einem spannenden Finale setzten sich „die Unbesiegbaren“ (5a) denkbar knapp gegen „die Pinguine“ (5d) durch und durften den SRS-Pokal mit ins Klassenzimmer holen!
Zur gelungenen Durchführung trugen auch die Schulsanitäter bei, die zum Glück keinen ernsthaften Einsatz hatten.
von Rupprecht Andreas

BWS - mit freundlichen Grüßen
BWS = „Berufswahlseminar“
Wann? Dienstag, 14.02.23, 8:05 -13:00 Uhr
Wo? Aula Altbau + 7 Neubau Seminarräume
Wer? > 140 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe + 29 Referenten + 2 Berufsberaterinnen + 2 Beratungslehrkräfte
Was? Konkrete Hilfen bei der beruflichen Orientierung
Worüber? 29 Ausbildungsberufe
Wie? Plenumsveranstaltung + jeweils 7 Workshops in 5 Zeitschienen + Training Vorstellungsgespräch
Wozu? Wissen, wie’s nach der Schule gut weitergeht!
Resümee: wieder ein voller Erfolg => „Gewinnbringend“-Quote = 94,28%
von Rupprecht Andreas

Informatik-Biber
Vom 7. bis 18. November fand Deutschlands größter Schülerwettbewerb im Fach Informatik, der "Informatik-Biber" statt. Dabei müssen knifflige Aufgaben rund um Themen der Informatik und des Alltags gelöst werden. Unter den Teilnehmern befanden sich ca. 465 000 Kinder und Jugendliche aus 2 700 Schulen.
Sven Nicklas aus der Klasse 6 f durfte sich über einen 1. Preis freuen, der nur Schülern mit einer besonders hohen Punktezahl verliehen wird. Diese Auszeichnung erhielten weniger als 2 % aller Teilnehmer der 5. und 6. Jahrgangsstufe.
von Rupprecht Andreas

Félicitations!
Gute Französischkenntnisse - weltweit und lebenslang nachgewiesen - haben im Schuljahr 2021/22 insgesamt zwölf Schülerinnen und Schüler, durch das erfolgreiche Bestehen des französischen Sprachdiploms DELF.
Nach langem Warten auf die Zertifikate war es nun Anfang Februar endlich so weit: Die Diplome, die direkt aus Frankreich eingeschickt wurden, konnten von unserem Schulleiter, Hr. Schall, überreicht werden.
Neben Schulleitung und Französischlehrkräften sind auch die Schülerinnen und Schüler selbst sehr stolz auf die erzielten Resultate. Die hochwertige Urkunde macht ihren großen Fleiß und Lernerfolg greifbar und wertet die Bewerbungsunterlagen auf.
Félicitations!