Aufnahme & Übertritt in die Realschule
Anmeldezeitraum für die Aufnahme in Klasse 5 (Schuljahr 2023/24)
Die Anmeldung für die 5. Jahrgangsstufe des kommenden Schuljahres 2023/24 findet vom 08. bis 12. Mai 2023 statt.
Bitte schicken Sie uns die vollständigen Anmeldeunterlagen Ihres Kindes bis spätestens 11.05.2023 per Post zu.
Eine persönliche Anmeldung ist in diesem Fall nicht zwingend erforderlich.
Zu den unten genannten Zeiten können Sie die Anmeldeunterlagen ggf. auch persönlich im Sekretariat der Schönwerth-Realschule abgeben.
-
-
-
- Montag: 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr
- Dienstag: 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Mittwoch: 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr
- Donnerstag: 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr
- Freitag: 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr
-
-
Erforderliche Unterlagen
- Ausdruck der gesamten Online-Anmeldung und ggfs. Erfassungsbogen zur Schülerbeförderung (Entfernung mehr als 3 km)
- Bitte vergessen Sie nicht, diese durch alle Erziehungsberechtigten zu unterschreiben! - Geburtsurkunde oder Stammbuch (in Kopie)
- Übertrittszeugnis (im Original)
- Nachweis über Masernimpfschutz (in Kopie)
- ggf. Sorgerechtsbeschluss
- ggf. Bescheinigung über Legasthenie, LRS
Altersbeschränkung
Achtung: für den Übertritt in die 5. Klasse der Realschule gilt folgende Altersgrenze: Ihr Kind darf zum Eintritt zum Schuljahr 2023/24 nicht vor dem 01.10.2011 geboren sein!
Offener Ganztagesunterricht
Die Schönwerth-Realschule bietet seit dem Schuljahr 2022/23 auch das Angebot Ihr Kind in der offenen Ganztagesbetreuung anzumelden.
Digitale Schule der Zukunft
Die Schönwerth-Realschule nimmt auch im kommenden Schuljahr am Pilotversuch "Digitale Schule der Zukunft" teil. Dies bedeutet, dass alle Schüler von Beginn an mit einem iPad ausgestattet werden, für dessen Beschaffung es eine staatliche Förderung gibt.
Online-Anmeldung
Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung.
Alle notwendigen Daten werden am Computer eingegeben. Die online ausgefüllten Unterlagen schicken Sie per Post oder bringen diese ausgedruckt und unterschrieben einfach zur Anmeldung mit.
Vorteile:
- Ausfüllen der Formulare in aller Ruhe zu Hause
- Weniger Wartezeit bei der Anmeldung
- Gesundheitsschutz
Imagebroschüre
Verlauf des Probeunterrichts
Der Probeunterricht findet im Schuljahr 2022/23 am 16., 17. und 19. Mai, jeweils von 08:15 Uhr bis ca. 11:30 / 11.50 Uhr statt.
Achtung: nur für Schüler der 4. Klasse!
- Treffpunkt am Dienstag, den 16. Mai um 08:15 in der Aula des Hauptgebäudes
- Bitte kommen Sie so genau wie möglich und nicht zu früh!
1.Tag
- Organisatorisches, Unterrichtsgespräch Deutsch
- Schriftliche Arbeit: Lesekompetenz, Aufsatz
- Unterrichtsgespräch Mathematik
- Schriftliche Arbeit: Mathematik 1.Teil
2.Tag
- Unterrichtsgespräch Mathematik
- Schriftliche Arbeit: Mathematik 2.Teil
- Unterrichtsgespräch Deutsch
- Schriftliche Arbeit: Rechtschreibung, Sprachbetrachtung
3.Tag
- Unterrichtsgespräch Deutsch
- Unterrichtsgespräch Mathematik
Aufgaben der letzten Jahre im Probeunterricht
- Im Fach Mathematik
- Im Fach Deutsch
Weitere Hinweise
Sollte ein Schüler wegen Erkrankung nicht am Probeunterricht teilnehmen können, muss das Sekretariat bis 08:00 Uhr unter der Nummer 09621 91565-0 verständigt werden. Eine ärztliche Bescheinigung ist baldmöglichst nachzureichen.
Hat ein Schüler den Probeunterricht vollständig absolviert, können gesundheitliche Gründe nachträglich nicht mehr anerkannt werden.
Der Probeunterricht setzt sich aus Unterrichtsgesprächen sowie schriftlichen Prüfungen in den Fächern Deutsch und Mathematik zusammen. Während des Probeunterrichts findet kein Pausenverkauf statt. Bitte geben Sie Ihren Kindern eine entsprechende Verpflegung mit.
Unmittelbar nach Beendigung des Probeunterrichts erfolgt die Auswertung. Das Ergebnis und die Aufnahme- oder Ablehnungsentscheidung werden den Erziehungsberechtigten baldmöglichst schriftlich mitgeteilt. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Zum Bestehen des Probeunterrichts sind mindestens die Noten 3 und 4 erforderlich.
Schüler, die im Probeunterricht in beiden Fächern die Note 4 erzielt haben, haben den Probeunterricht nicht bestanden. Für sie gibt es jedoch die Möglichkeit, an die Realschule zu wechseln, wenn sich die Eltern nach einem Beratungsgespräch für diese Schullaufbahn entscheiden.
Schüler, die am Probeunterricht erfolglos teilgenommen haben, dürfen zu einer Wiederholung des Probeunterrichts einer Realschule im gleichen Kalenderjahr nicht mehr zugelassen werden.
- Übertritt uneingeschränkt möglich
- in der Regel zu Beginn des Schuljahres
- Sonderregelung bei Wiederholungsverbot nach Art. 53 Abs. 3 BayEUG
- Bitte vereinbaren Sie dafür einen Termin für ein Beratungsgespräch mit unseren Beratungslehrkräften Frau Sprenger (krisztina.sprenger@schoenwerth-realschule.de, vorrangig Jahrgangsstufen 5 bis 7) und Herrn Schön (christian.schoen@schoenwerth-realschule.de; vorrangig Jahrgangsstufen 8 bis 10)
- Telefon 09621 91565-0

Es ist uns ein Anliegen, unseren Schülern beim Übergang von der Schule in den Berufsalltag bzw. bei der Fortführung der Schullaufbahn an weiterführenden Schulen so gut wie möglich unter die Arme zu greifen. Grundsätzlich stehen Ihrem Kind mit dem Realschulabschluss nicht nur alle beruflichen, sondern auch so gut wie alle schulischen Wege bis hin zur Allgemeinen Hochschulreife offen.
- Interesse an schulischen Inhalten
- Leistungsbereitschaft
- Zuverlässigkeit und Pflichtbewusstsein
- Selbständiges Lernen
- Höfliches und respektvolles Verhalten gegenüber Mitschülern und Lehrern
"Realschule - Mein Weg zum Übertritt"
"Realschule - Mein Weg zum Abitur"
Links zu Infofilmen des Bayerischen Realschullehrerverbandes