Formulare
Das Beratungsteam
Staatliche Schulpsychologin BerRin Annette Hillebrand

BerRin Annette Hillebrand
Eltern oder Schüler können sich zur Beratung und Diagnostik persönlich an mich wenden bei:
- (Verdacht auf) Lese-Rechtschreib-Störung
- Lern- und Leistungsstörungen
- Schul- und Prüfungsangst
- Verhaltensauffälligkeiten und persönlichen Problemen, die mit Schule in Zusammenhang stehen
Persönliche Sprechzeit (R105)
- nach Vereinbarung
Telefonsprechstunde
- Montag, 10:35 bis 11:20 Uhr und 11:30 Uhr bis 12:15 Uhr
- Donnerstag, 09:50 bis 11:20 Uhr
Kontakt
- Tel: 09621 91565131
- E-Mail: annette.hillebrand@fxvs.de
Qualifizierter Beratungslehrer BerR Christian Schön

BerR Christian Schön
Eltern oder Schüler vorrangig der Jahrgangsstufen 8-10 können sich zur Beratung an mich wenden bei:
- Fragen zur Schullaufbahn
- Fragen zur schulischen und beruflichen Weiterentwicklung
- Lern- und Leistungsschwierigkeiten
Persönliche Sprechzeit (R 105)
- nach Vereinbarung
Telefonsprechstunde
- Individueller Rückruf nach Information über das Sekretariat
Kontakt:
- Tel: 09621 915650
- E-Mail: christian.schoen@schoenwerth-realschule.de
Qualifizierte Beratungslehrerin StRin (RS) Krisztina Sprenger

StRin (RS) Krisztina Sprenger
Eltern oder Schüler vorrangig der Jahrgangsstufen 5-7 können sich zur Beratung an mich wenden bei:
- Fragen zur Schullaufbahn
- Fragen zur schulischen und beruflichen Weiterentwicklung
- Lern- und Leistungsschwierigkeiten
Persönliche Sprechzeit (R 112)
- Dienstag: 09:50 - 10:35 Uhr
- nach Vereinbarung
Telefonsprechstunde
- Individueller Rückruf nach Information über das Sekretariat
Kontakt
- Tel. 09621 915650
- E-Mail: krisztina.sprenger@schoenwerth-realschule.de
Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz
Weinweg 2
93049 Regensburg
Tel.: 0941 22036
E-Mail: buero@sbopf.de
www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/schulberatung.html
Fachoberschule (FOS) Amberg
StRin Isolde Trepesch (Isolde.Trepesch@bszam.de)
Tel.: 09621 4998-65
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
Hier erhalten Eltern und Jugendlichen Hilfestellung bei Schwierigkeiten im Bereich der Erziehung und des Zusammenlebens.
Dreifaltigkeitsstraße 3
92224 Amberg
Tel.: 09621 9177330
www.beratungsstelle-amberg.de
Psychiatrische Kliniken und Ambulanzen:
medbo - Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Amberg
Marienstr.12
92224 Amberg
Tel.: 09621 916668310
www.medbo.de/kliniken-heime/kinder-jugendpsychiatrie/amberg/
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
Söllnerstr.16
92637 Weiden
Tel.: 0961 3033331 oder 3033334
www.kliniken-nordoberpfalz.de/fachzentren/sozialpaediatrisches-zentrum/
Hilfe bei Depression und Suizidgefahr
Aufklärung über Depressionen und Angststörungen
www.aktiv-gegen-depressionen.de
Telefonseelsorge
Tel.: 0800 1110111 oder 1110222
www.telefonseelsorge.de
Krisendienst Horizont
Tel.: 0941 58181
www.diakonie-regensburg.de/beratungen-hilfe/sozialpsychiatrische-einrichtungen-und-dienste/krisendienst-horizont
Deutsche Depressionshilfe
Infotelefon: 08003344533
www.deutsche-depressionshilfe.de
Fachambulanz für Suchtprobleme
Dreifaltigkeitsstraße 3
92224 Amberg
Tel.: 09621 475540
www.caritas-regensburg.de/beratenundhelfen/suchthilfe/beratungsstellen/amberg
Für Fragen bei Alkohol- und Drogenmissbrauch steht Ihnen auch unser innerschulischer Ansprechpartner, Herr StR (RS) Tobias Hein zur Verfügung.
www.sorgen-tagebuch.de/soforthilfe/notfalltelefone
Informationen und Notfallnummern bei allen Formen von Gewalt und / oder sexuellem Missbrauch.
www.hilfeportal-missbrauch.de/startseite.html
Angebot des Unabhängigen Beauftragen der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Es informiert Betroffene, ihre Angehörigen und andere Menschen, die sie unterstützen wollen. Eine bundesweite Datenbank zeigt, wo es in der eigenen Region Hilfsangebote gibt.
Nummer gegen Kummer
Telefonische Beratung Mo-Sa, 14:00 bis 20:00 Uhr oder Beratung über Chat / Mail
Tel.: 116 111 anonym und kostenlos
www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html
kopfhoch.de
Telefon- und Onlineberatungsstelle für junge Menschen aus der Oberpfalz
Tel.: 0800 545 8668
www.kopfhoch.de
Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit
Dienststelle Amberg
Jahnstr. 4
Anmeldung über Telefon: 0800 4555500 (Ansprechpartnerin: Frau Feil)
Notruf für Mädchen und Frauen
Sozialdienst katholischer Frauen Amberg
Haager Weg 15
Tel.: 09621 22200
E-Mail: notruf@sks-amberg.de
www.skf-amberg.de/notruf-und-allgemeine-soziale-beratung/
Schwangerschaftsberatung „Donum Vitae“
Schenklstr. 4 (gegenüber Krankenhaus-Notaufnahme)
Tel.: 09621 973966
https://amberg.donum-vitae-bayern.de/
Alle genannten Beratungsmöglichkeiten sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht.
Unser Wunsch ist, die Franz-Xaver-von-Schönwerth Realschule zu einem Ort zu machen, an dem sich möglichst jeder Schüler wohlfühlen kann. Allerdings ist die Schule auch ein Platz, an dem viele Menschen aufeinandertreffen. Und immer, wenn man mit Menschen zu tun hat, kann es passieren, dass es zu Meinungsverschiedenheiten oder Problemen im Miteinander kommt. Da kann es auch einmal sein, dass unterschiedliche Meinungen und Ansichten aufeinandertreffen. Selbst wenn Meinungsverschiedenheiten nicht an der Tagesordnung stehen, können sie vor allem dann sehr unangenehm sein, wenn sie Ihr eigenes Kind betreffen. Grundsätzlich sollten alle Unstimmigkeiten zwischen unseren Schülerinnen und Schülern, deren Erziehungsberechtigten und Lehrkräften im Wege einer Aussprache an der Schule (nicht per E-Mail!) beigelegt werden. Gehen Sie dabei bitte schrittweise, wie im folgenden Leitfaden dargelegt, vor.
Leitfaden für Elterngespräche
- Sprechen Sie zunächst immer mit der betreffenden Lehrkraft. Viele Missverständnisse können so am schnellsten aus dem Weg geräumt werden!
(Auf unserer Homepage können Sie die Sprechstunden der einzelnen Lehrkräfte erfahren, vereinbaren Sie dann bitte einen Termin mit dem jeweiligen Lehrer) - Sollte dieses Gespräch zu keinem befriedigendem Ergebnis führen, dann sprechen Sie bitte die Klassenleitung Ihres Kindes an und schildern dieser die Situation. Der Klassenleiter kann Sie dann über die weitere Vorgehensweise beraten.
- Als nächsten Schritt empfehlen wir Ihnen, eine Lehrkraft des Vertrauens oder die Verbindungslehrkraft (Frau Donhauser, Frau Gawinowski, Herr Haberl) aufzusuchen. Meist hilft ein (vertrauliches) Gespräch mit einer anderen Lehrkraft weiter. Diese Lehrkraft kann aber nur beraten, nicht jedoch das Problem lösen.
- Im Anschluss daran kann noch ein Gesprächstermin mit dem Teamleiter der betreffenden Lehrkraft vereinbart werden (Auskunft über den Namen des jeweiligen Teamleiters gibt das Sekretariat). Hier wird in einem weiteren Gespräch gemeinsam mit der betroffenen Lehrkraft, Ihnen, als Erziehungsberechtigten, und gegebenenfalls Ihrem Kind nach einer Lösung gesucht.
- Falls alle bereits stattgefundenen Gespräche tatsächlich erfolglos geblieben sind bzw. die Unstimmigkeit nicht aus dem Weg geräumt werden konnten, können Sie um einen Gesprächstermin mit der Schulleitung (und der betreffenden Lehrkraft) bitten.

Stephanie Smith
Jugendsozialarbeit an Schulen
Freiwillig – kostenlos – vertraulich
Zuhören – beraten – helfen
Ansprechpartnerin an der SRS
Smith Stephanie
Kontakt
Telefon: 09621/91565-132
Mail: stephanie.smith@amberg.de
stephanie.smith@fxvs.de
Raum Nummer: 207
Sprechzeiten
Montag-Donnerstag: 07:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 07:30 – 14:00 Uhr
Das tun wir
- JaS - Jugendsozialarbeit an Schulen - ist eine eigene Institution der Jugendhilfe innerhalb des Systems Schule.
- JaS bietet Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihren Familien Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung individueller Problemlagen.
- JaS fördert und unterstützt junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
- JaS kooperiert mit anderen sozialen Einrichtungen und öffentlichen Institutionen, arbeitet in und mit Netzwerken und berücksichtigt das gesamte soziale Umfeld der jungen Menschen.
- Das Angebot von JaS ist freiwillig, vertraulich und kostenlos.
Für Schüler*Innen
JaS richtet sich an dich, wenn du …
- Zu Hause oder in der Schule Probleme hast, mit denen du alleine nicht mehr klar kommst.
- In einer persönlichen Krise steckst.
- Lernprobleme oder Prüfungsangst hast.
- Fragen zu finanziellen Hilfen, Sucht, Verhütung, Schwangerschaft, Schulden usw. hast.
- Unterstützung im Umgang mit Ämtern und Formularen brauchst.
- Nicht weißt, wie es schulisch oder beruflich weitergehen soll.
- Unterstützung bei Bewerbungen brauchst.
- Im Ausbildungsbetrieb Schwierigkeiten hast.
- Einfach nur mal mit jemandem reden willst.
Für Sorgeberechtigte
JaS richtet sich an Sie, wenn Sie …
- Sich Sorgen um Ihr Kind machen.
- Eine Beratung wünschen.
- Probleme zu Hause, in der Schule oder im sozialen Umfeld beobachten.
Für Lehrkräfte
JaS richtet sich an Sie, wenn Sie …
- Auffälliges Verhalten bei einer Schülerin oder einem Schüler beobachten.
- Probleme in Ihrer Klasse feststellen.
Alle Infos zum Download (hier klicken)
Zum Erklärvideo der JaS in Amberg: www.amberg.de/jas
Zum Informations-Padlet: https://padlet.com/stephaniesmith35/bhc3ajsyyzyboso7
Die Franz-Xaver-von-Schönwerth-Realschule Amberg hat seit vielen Jahren ein Krisenteam, das aus einem engeren und einem erweiterten Kreis besteht. Dieses Team stellt für die Bewältigung eines Krisenfalls im Raum der Schule entsprechende Strukturen bereit.
Mitglieder (engerer Kreis):
- Matthias Schall, RSD (Schulleiter)
- Christian Schön, BerR (erweiterte Schulleitung und Religionslehrer)
- Annette Hilllebrand, BerRin(Schulpsychologin)
- Stephanie Smith (Jugendsozialarbeiterin)
- Dagmar Gawinowski, SemRin (Verbindungslehrerin und Religionslehrerin)
- Brigitte Bodensteiner, StRin (RS) (Religionslehrerin)
Aufgaben:
Das Krisenteam sieht seine Aufgabe darin, in akuten Not- und Krisensituationen, die in unserem Schulleben auftreten oder in dieses hineinreichen, Unterstützung anzubieten und Stabilisierungsmaßnahmen bereitzustellen. Zu solchen Situationen zählen beispielsweise ein schwerer Schulbusunfall, der plötzliche Tod, ein Suizid oder Suizidversuch eines oder mehrerer Angehöriger der SRS-Schulfamilie genau wie eine Amok- und Gewaltandrohung.
Das Krisenteam würde in einem solchen Fall ein entsprechendes Vorgehen koordinieren und zielgerichtete Maßnahmen ergreifen. Es tritt zusammen, sobald eines der genannten Ereignisse an unserer Schule eintritt, kommt darüber hinaus aber auch in regelmäßigen Abständen zu Arbeitstreffen zusammen.
Gerade bei dramatischen Situationen im Leben von Schülern, sind wir als Schule auf Informationen von außen angewiesen. Scheuen Sie sich also nicht, sich in einem solchen Fall an eines der oben genannten Mitglieder zu wenden (Tel. 915 650). Nur wenn wir als Schule um eine schwere Krisensituation im Leben eines Schülers wissen (z.B. Tod eines Eltern- oder Geschwisterteils etc.), können wir schulisch adäquat darauf reagieren!
Für persönliche Krisen, die Einfluss auf die schulische Situation ihres Kindes haben, stehen Ihnen als erste Ansprechpartner die Klassenleiter, die Verbindungslehrkräfte, die Schulpsychologin und die Jugendsozialarbeiterin zur Verfügung.